1988 |
Bürogründung in der Schweiz mit Planung und Umsetzung einer Mehrfamilienwohnanlage in Berneck, Schweiz |
1989 |
Umsiedelung des Büros nach Ochsenhausen, Spezialisierung auf Holzbau, energieeffizientes Bauen (Niedrigenergiehäuser) und Ökologisches Bauen. |
1989 |
Erweiterung des Teams durch Bautechniker Berthold Straub (Ausscheiden aus dem Büro 1998). |
1994 |
Erweiterung des Teams durch Architekt Erik Zeutzheim. |
1995 |
Erweiterung des Teams durch Bauingenieur Ralf Bolz. |
1995 |
Erweiterung des Leistungsspektrums mit Luftdichtheitsmessungen von Gebäuden (Blowerdoor-Test). |
1996 |
Mitgliedschaft im Passivhaus-Informationskreis des Passivhausinstituts Darmstadt. |
1997 |
Planung und Umsetzung des ersten Passivhauses im Landkreis Biberach. Seitdem Umsetzung zahlreicher Häuser im Passivhausstandard. |
1998 |
Neubau eines eigenen Büro- und Wohngebäudes im Passivhausstandard in Rottumwiesen 10 Ochsenhausen. In dieses Objekt wurde ein Forschungsprojekt integriert zur Untersuchung der Gebrauchsfähigkeit von unbehandelten Holzreststoffen (Hobel- und Sägespäne) für Dämmzwecke an Gebäuden, durchgeführt vom Holzinstitut München, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung für Umwelt DBU. |
2003 |
Erweiterung des Leistungsspektrums mit Sachverständigentätigkeit für Wertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken. |
2003 |
Übernahme der Regionalen Fachberatung im Auftrag des Informationsdienst Holz für die Region Bayern Süd (bis zur Auflösung des Holzabsatzfonds als Träger des Informationsdienst Holz in 2009) mit Beratungsdienst zu allen Fragen bezüglich Verwendung von Holz im Bauwesen, Organisation von Fachveranstaltungen, Vortragstätigkeit. |
2003 |
Erweiterung des Leistungsspektrums mit Bauphysikalischen Berechnungen (WUFI Berechnung des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports in Bauteilen, Wärmebrücken). |
2004 |
Erweiterung des Leistungsspektrums mit Energieberatung. |
2005 |
Erweiterung des Leistungsspektrums mit Sachverständigentätigkeit für Schäden an Gebäuden. |
2006 |
Erweiterung des Leistungsspektrums mit Thermografischen Untersuchungen von Gebäuden. |
2006 |
Mitgliedschaft im Arbeitskreis ökologischer Holzbau e.V. AKÖH. |
2007 |
Mitgliedschaft im Arbeitskreis für Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern ALB. |
2008 |
Einweihung Möbelhaus Kohler in Erolzheim als Europas erstes Möbelhaus im Passivhausstandard in Holzbauweise, ausgezeichnet mit dem Energiemanagment-Award 2008, Umweltpreis für Unternehmen Baden-Württemberg 2008, B.A.U.M. Umweltfreundliche Handelsimmobilien 2010, „Store of the year 2009“. |
2008 |
Mitarbeit von Erwin Keck im DIN-Ausschuss Berlin Arbeitsgruppe „Ökologische Qualität“ im Auftrag vom Holzabsatzfond zur Ausarbeitung eines Systems zur Beurteilung und Zertifizierung der Nachhaltigkeit von Gebäuden gemäß Grundlagen der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen DGNB. |
2009 |
Erweiterung des Leistungsspektrums mit Permakultur-Design, Mitgliedschaft in Permakultur im Alpenraum PIA und im Permakultur-Forschungsinstitut in Unterthingau. |
2011 |
Einsatz von Erwin Keck und Erik Zeutzheim als Gastdozenten durch das Kompetenzzentrum Holzbau und Ausbau in Biberach für Lehrgänge zu Passivhäuser in Holzbauweisen. |
2011 |
Fertigstellung Mehrfamilienwohnhaus Jarde in Isny mit 8 Wohnungen 4-geschossig in Holzbauweise. |
2012 |
Fertigstellung Mehrgenerationenwohnhaus in Überlingen mit 8 Wohnungen 3-geschossig in Holzbauweise. |
2013 |
Keck Architekten feiert das 25-jährige Bestehen! |
2014 |
Erstellung des ersten Wohnhauses in Strohballenbauweise in Mittelbiberach-Reute. |